Herzlich willkommen!

Die Evangelische Schule Pankow ist eine zweizügige Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Zu unserer Schule gehören rund 290 Kinder zwischen 5 und 12 Jahren; etwa zwei Drittel davon werden nach dem Unterricht in unserem Schülerladen betreut. Die Schule arbeitet nach reformpädagogischen Grundsätzen. Sie wurde 2001 von einem Elternverein gegründet und ist heute in Trägerschaft der Schulstiftung der ev. Landeskirche. Seit 2006 ist die Schule in zwei Gebäuden des ehemaligen Krankenhauses Pankow untergebracht.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Website näher über unsere Schule zu informieren!
Einen ersten Eindruck können Sie mit dem folgenden Video gewinnen!
AKTUELL: Panke-Cup (Mai 2023)
Hier finden Sie einen Bericht der Schulstiftung über unseren Panke-Cup im Kissingen-Station (5. Mai 2023) zum Anklicken
AKTUELL: Eine "grüne" Begegnung mit unserer Partnerschule aus Wroclaw (Mai 2023)
Über 20 Jahre besteht nun schon die Partnerschaft zwischen der Ev. Schule Pankow in Berlin und der Deutsch-Polnischen Grundschule in Wroclaw. Beide Schulen wurden 2001 gegründet und von Beginn an gab es erste Kontakte, die ihren Hintergrund in einer Partnerschaft der evangelischen Gemeinde Breslau und der Gemeinde Niederschönhausen haben. Seit 2003 fanden regelmäßig Schülerfahrten zur Partnerschule statt, viele Jahre lang eine Fahrt pro Jahr in jede Richtung. In beiden Schulen ist die Partnerschaft fest im Schulkonzept verankert, weil die Begegnung mit dem Nachbarland für die Schüler*innen viele wichtige und neue Erfahrungen ermöglicht. Auch während der Coronapandemie wurden die Kontakte zwischen beiden Schulen gepflegt, u. a. fanden einzelne Onlineprojekte statt. .
Im März 2023 konnte nun erstmals seit 2019 endlich wieder eine Schülerbegegnung vor Ort durchgeführt werden. Vom 9. bis 14.3.2023 besuchten 18 Schüler*innen aus Wroclaw Berlin und die Ev. Schule Pankow. Als Partnerklassen für diese Begegnung fungierten die beiden 5. Klassen der Berliner Schule. Die jungen Gäste waren privat in Gastfamilien untergebracht, die beiden Lehrerinnen wohnten in einem Hotel nahe der Schule.
An den Schultagen Freitag und Montag sowie am Samstag fanden viele gemeinsame Aktionen und Unternehmungen statt. Wie jedes Mal gab es auch diesmal einen inhaltlichen Schwerpunkt, nämlich die Arbeit am Thema "Gärten und Stadtnatur". Während am Freitag fünf unterschiedliche Lernstationen verschiedene inhaltliche und kreative Angebote zu diesem Thema boten, war der Montag einer Exkursion in die Gärten der Welt in Marzahn gewidmet, in deren Verlauf die Schüler*innen in kleinen gemischten Gruppen im Zuge einer spannenden "Rallye" selbständig die vielfältigen Gartenanlagen erkundeten. Ergänzt wurde das Programm durch einen geführten Stadtrundgang durch das historische Berlin in Mitte inkl. einem Besuch des Humboldt-Forums, dessen Dachterrasse einen neuen Blick auf Berlin bot. Der Sonntag war gemeinsamen Aktivitäten der Gäste und ihrer Gastfamilien vorbehalten.
Die Begegnung wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) großzügig finanziell unterstützt; herzlichen Dank!! Die beiden nächsten Begegnungen folg(t)en zeitnahe: Im April reiste eine Berliner Gruppe nach Wroclaw; im Oktober ist dann schon die nächste Begegnung in Berlin geplant.
Der Austausch wurde gefördert vom DPJW
Autor: Gunnar Hermann